Die verschiedenen Mitgliedschaften

Der Burgäschisee liegt auf der Grenze der Kantone Bern und Solothurn. Aus diesem Grund sind die Besitzverhältnisse unterschiedlich geregelt: Die Seeanteile des Klosters St. Peter im Schwarzwald gingen im Zuge der Reformation der seeanliegenden Gemeinden des Kantons Bern an die Gemeinde Seeberg über.

 

Nach der Gründung des Bundesstaates 1848 verlor das Kloster St. Peter im Schwarzwald auch die Besitzansprüche am See auf Solothurner Seite die acht Pächterfamilien liessen sich als Besitzer von Seeanteilen im Grundbuch eintragen.

 

Mit der Gründung des Burgseevereins haben sich die damaligen Seerechtsbesitzer zu einem Verein zusammengeschlossen und kennen heute folgende Mitgliedschaften:

Aktivmitglieder

Die Aktivmitglieder bilden den Stimmberechtigten Teil des Vereins. Es sind alles Eigentümer von Seerechten, das heisst sie sind im Besitz eines Seeanteils in Form von Miteigentumsanteilen.

Aktuell sind dies ca. 60 Privatpersonen, der Mitgliederbeitrag beträgt Fr. 50.- pro Jahr.

Kollektivmitglieder

Kollektivmitglieder umfassen Behörden und weitere Organisationen welche ebenfalls stimmberechtigte Vertreter des Vereins mit Seeanteilen sind.

Aktuell vier Kollektivmitglieder, der Mitgliederbeitrag beträgt Fr. 80.- pro Jahr

 

Passivmitglieder

Personen welche den Verein durch Mithilfe am Seeputztag, finanziell oder ideel, unterstützen können als Passivmitglieder aufgenommen werden.

Sie verfügen über keine Seeanteile und sind deshalb nicht stimmberechtigt.

Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.

Aktuell ca. 10 Privatpersonen und Organisationen, der Mitgliederbeitrag beträgt Fr. 40.- pro Jahr.


Aktuell

Die Fischereisaison 2024 ist beendet.

Wir freuen uns, Sie im nächsten Frühling wieder begrüssen zu dürfen.

Der Biber ist zur Zeit sehr aktiv. Vor allem am Südufer sind zahlreiche Spuren zu entdecken.

Bedingt durch die zahlreichen Niederschläge in den letzten Wochen ist der Pegelstand des Sees hoch, beim Seebach fliesst das Wasser aktuell über die Schwelle.